
Dr. Anja Stürzl LL. M.
Rechtsanwältin | Fachanwältin für Steuerrecht | Zertifizierte Beraterin für Steuerstrafrecht | Inhaberin
Sprachen
Deutsch | Englisch
Rechtsgebiete
Steuerstrafrecht | Wirtschaftsstrafrecht
Kontakt
- 12/2023 Gründung von STÜRZL Steuerstrafrecht (Frankfurt/München)
- 2022–2023 Partnerin bei Rettenmaier (Frankfurt)
- Seit 2021 Fachanwältin für Steuerrecht; seit 2022 Zertifizierte Beraterin für Steuerstrafrecht (DAA)
- 2019–2022 Rechtsanwältin bei Flick Gocke Schaumburg (Bonn)
- 2018 Rechtsanwältin bei Wannemacher & Partner (München)
- Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht LL. M. (Universität Osnabrück)
- Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften (beides LMU München)
- Vorstandsvorsitzende JuWiSt e.V. (Juristinnen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht)
- Vorstandsmitglied „Stiftung zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und Bildung in der Ukraine (Kulturstiftung-Ukraine)“
- Gründerin Projekt Empathy e.V.
- Mitglied WiSteV
- Mitglied des Leader Boards “Young Tax & Legal Excellence”.
- WirtschaftsWoche: Auszeichnung als „besonders empfohlene Anwältin für Wirtschaftsstrafrecht“ 2022
- Handelsblatt / Best Lawyers 2023: gelistet als „Ones to Watch“ für Steuerstrafrecht
- WirtschaftsWoche: gelistet als „besonders empfohlene Anwältin für Steuerstrafrecht“ 2023
Kommentare/Handbücher
- Kommentar zu §§ 379, 380 AO sowie zu § 257 StGB, in: Flore / Tsambikakis (Hrsg.), Kommentar zum Steuerstrafrecht, 3. Auflage 2023
- Kapitel „Strafverfahren und Ordnungswidrigkeiten“, in: Koreng / Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Auflage 2021 (gemeinsam mit Matthias Lachenmann)
- „Weißer Kragen – dunkle Zeiten?! Neue Risiken für Unternehmen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht: DS-GVO, Verbandssanktionengesetz und Tax Compliance“, in: Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, 2021, S. 491–511 (gemeinsam mit Berna Körpinar-Häger)
- Kapitel „Tax Compliance“, in: Schulz (Hrsg.): Compliance Management im Unternehmen, 2. Auflage 2021 (gemeinsam mit Tobias Schwartz)
- Kapitel „Kommentierung der §§ 380–383b AO“, in: Hüls / Reichling (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Steuerstrafrecht (3. Auflage, erscheint 2024)
- Stichworte „Steuerhinterziehung“ und „Selbstanzeige“, in: Beckschäfer / Wenzler (Hrsg.): Steuerstrafrecht A-Z (erscheint 2024)
Aufsätze/Gastbeiträge
- seit 2021 halbjährlich: Rechtsprechungsübersicht Steuerstrafrecht, in: NZWiSt (gemeinsam mit Stefan Rolletschke)
- „Tax Compliance Management in der GmbH“, GmbH-Steuerpraxis 2022, S. 8 (gemeinsam mit Tobias Schwartz)
- „Kammergericht zu Datenschutz-Bußgeldern, Millionenbußgelder auf unsicherer Rechtsgrundlage“, LTO v. 21.01.2022 (gemeinsam mit Matthias Lachenmann)
- „Einspruch gegen Bußgeldbescheid wegen Datenschutzverstoß“, Formularmuster zum Vorgehen gegen einen Bußgeldbescheid, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2021, S. 463 (gemeinsam mit Matthias Lachenmann)
- „Auswirkungen des Datenschutzrechts auf das Wirtschafts- und Steuerstrafecht“, ZWH 2021, S. 316–325 (Teil 1); ZWH 2021, S. 366–369 (Teil 2) (gemeinsam mit Mika Kremer)
- „Wann dem Geschäftsführer Strafe wegen Untreue gegenüber der GmbH droht“, GmbH-Steuerpraxis 2021, S. 263 (gemeinsam mit Jana Hammesfahr)
- „Behördliche Löschungsverbote aus strafprozessualer und datenschutzrechtlicher Sicht“, wistra 2021, S. 184 (gemeinsam mit Matthias Lachenmann)
- „Die zeitlichen Anforderungen an die Anzeige- und die Berichtigungspflicht gemäß § 153 AO und strafrechtliche Risiken bei verspäteter oder unterlassener Berichtigung“, wistra 2020, S. 498–505 (gemeinsam mit Malte Cordes)
- „Strafrechtliche Risiken des GmbH-Geschäftsführers bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Wann dem Geschäftsführer Gefängnis droht“, GmbH-Steuerpraxis 12/2020, S. 363–366 (gemeinsam mit Simone Lersch)
- „Neue Risiken für GmbH-Geschäftsführer nach dem Verbandssanktionengesetz. Welche Sanktionen drohen und wie kann man ihnen vorbeugen?“, GmbH-Steuerpraxis 2020, S. 336–340 (gemeinsam mit Jörg Schauf)
- „Steuerstrafrechtliche und steuerordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken bei der Aufgabenerfüllung eines GmbH-Geschäftsführers: für welche steuerlichen Pflichtverstöße Strafen drohen“, GmbH-Steuerpraxis 2020, S. 289–292 (gemeinsam mit Simone Lersch)
- „Die ‚Unkenntnis‘ in § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO“, wistra 2019, S. 127–132 (gemeinsam mit Andreas Grötsch)
Urteilsanmerkungen
- „DSGVO-Bußgeld i.H.v. 900.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen die Verpflichtung, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten“, Anm. zu LG Bonn (9. Kammer für Bußgeldsachen), Urteil v. 11.11.2020 (Az. 29 OWi 1/20), juris PraxisReport StrafR 01/2021, Anm. 1
- „Überraschende Kehrtwende des BGH: Verjährungsfrist bei Taten gemäß § 266a StGB“, Anm. zu BGH (1. Strafsenat), Beschluss v. 13.11.2019 (Az. 1 StR 58/19), juris PraxisReport StrafR 03/2020, Anm. 3
- „Voraussetzungen für Befreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung von der Umsatzsteuer und die Differenzbesteuerung nach dem EnergieStG“, Anm. zu BGH (1. Strafsenat), Urteil v. 16.01.2020 (Az. 1 StR 89/19), juris PraxisReport StrafR 12/2020, Anm. 3
- „Betriebsleiter als Verantwortlicher nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 OWiG“, jurisPR-StrafR 9/2020, Anm. 2
Blog-Beiträge
- div. Blog-Beiträge, insbesondere zu den Themen Verbandssanktionengesetz (VerSanG) und Datenschutzstrafrecht, FGS-Blog (der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg)
- Dozentin für den Lehrgang „Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)“
- Gastdozentin an der Bundesfinanzakademie
- Regelmäßige Publikationen zu Themen des Steuerstrafrechts in Fachzeitschriften und als Dozentin für Inhouse-Seminare